Der Verlag für Christdemokratie und Politik (VCdP), ein Imprint des Vectorspot Verlages, freut sich, die Veröffentlichung des neuen Sammelbandes Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht bekannt zu geben. In Zusammenarbeit mit der europäischen Sallux Stiftung bietet dieses Werk einen umfassenden Blick auf die ethischen Herausforderungen und Chancen, die die vierte industrielle Revolution mit sich bringt.
In einer Ära, in der technologische Fortschritte unser tägliches Leben, unsere Arbeitsweise und die gesellschaftlichen Strukturen tiefgreifend verändern, wird die Untersuchung ihrer ethischen Implikationen immer dringlicher. Dieses Buch vereint Stimmen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie, die die komplexen Auswirkungen der Revolution auf unser Menschsein beleuchten und die Grenzen der Technologie hinterfragen.
Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht analysiert die disruptiven Kräfte, die traditionelle Arbeitsmärkte, soziale Strukturen und politische Systeme herausfordern. Es stellt grundlegende Fragen zu Freiheit, Privatsphäre und der Definition von Menschlichkeit und zeigt Wege auf, wie der technologische Wandel zum Wohl aller Menschen genutzt werden kann.
Herausgegeben von Timo Plutschinski und verlegt in Karlsruhe, ist dieses Sammelwerk ein Muss für alle, die die moralischen und sozialen Facetten der modernen Technologie verstehen und gestalten möchten. Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem Englischen.
Das Buch ist ab sofort erhältlich und kann über den Buchhandel bezogen werden.
ISBN Druck: 978-3-68976-002-1