Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht

Wie beeinflusst die vierte industrielle Revolution unser Leben, unsere Arbeit und unsere Gesellschaft? In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte ist es wichtiger denn je, die ethischen Implikationen dieser tiefgreifenden Veränderungen zu untersuchen. Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht bietet einen eindringlichen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie und dem Internet der Dinge einhergehen.

Dieses Buch, eine Kooperation mit der Sallux Stiftung, bringt eine Vielzahl von Perspektiven zusammen, darunter führende Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Theologie. Es beleuchtet die komplexen Auswirkungen dieser Revolution auf unser Menschsein, hinterfragt die Grenzen der Technik und diskutiert die Verantwortung, die Gesetzgeber, Unternehmen und jeder Einzelne tragen.

Die Autoren analysieren die disruptiven Kräfte, die unsere traditionellen Arbeitsmärkte, sozialen Strukturen und politischen Systeme herausfordern. Sie werfen essentielle Fragen nach Freiheit, Privatsphäre und der Definition von Menschlichkeit auf und zeigen Wege auf, wie wir eine Welt gestalten können, die den technologischen Wandel zum Wohl aller nutzt.

Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht ist ein Sammelwerk für alle, die sich mit den moralischen und sozialen Aspekten der modernen Technologie auseinandersetzen wollen.

 

ISBN Druck: 978-3-68976-002-1
ISBN eBook: 978-3-68976-003-8

Weitere Veröffentlichungen

Bald verfügbar